Nationalpark exklusiv -"Kleine Käfer, große Wirkung"
Der Buchdrucker hat den Wäldern zwischen Rachel und Lusen ein neues Gesicht gegeben. Im Nationalpark ist er Motor der Walddynamik, im Wirtschaftswald gefürchteter Schädling. Aus diesem Spannungsfeld heraus hat sich das Schutzgebiet im Vorjahr intensiv mit dem Buchdrucker, der in der Region maßgeblichen Borkenkäfer-Art, beschäftigt – allen voran in der Öffentlichkeitsarbeit. Julia Reihofer und Gregor Wolf, die in der Nationalpark-Pressestelle arbeiten, nehmen nun am Samstag, 19. April, alle Interessierten mit auf eine echte Wildnis-Tour, Borkenkäfer sei Dank. Von der Sagwassersäge geht’s ins Felswandergebiet zur Großen Kanzel. Unterwegs gibt es lebhafte Eindrücke davon, wie der Borkenkäfer die Nationalparkwälder der Hanglagen umgestaltet, Wurzelteller, Hochstümpfe und eine massive Verjüngung inklusive. Zudem können sich Teilnehmer auf die interessantesten Statements der Podcast-Protagonisten aus dem Vorjahr freuen – und auf ein paar Video-Einblicke in die Nationalparkarbeit. Dabei wird nicht nur die natürliche Entwicklung in den Naturzonen thematisiert, sondern auch das Buchdrucker-Management am Rand des Schutzgebiets. Start der kostenlosen, rund vierstündigen Führung ist am 19. April um 10 Uhr am Parkplatz Sagwassersäge. Neben festem Schuhwerk und wetterfester Kleidung sollten Teilnehmer auch ausreichend Verpflegung dabeihaben. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung beim Nationalpark-Führungsservice unter 0800 0776650 möglichst frühzeitig, spätestens jedoch einen Tag vorher bis 13 Uhr, erforderlich.
Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung möglichst frühzeitig, spätestens jedoch einen Tag vorher bis 17:00 Uhr (an Wochenenden und Feiertagen bis 13:00 Uhr) beim Nationalpark Führungsservice oder unter link2.bayern/vrsq erforderlich.
Kontakt
Nationalpark Bayerischer Wald
Freyunger Str. 2
Grafenau