mit "GUTi" - dem Gäste-Service-Umweltticket
Gratis Fahrvergnügen
Mit dem Gästeservice-Umwelt-Ticket (GUTi), nutzen Gäste in der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald den ÖPNV des gesamten Bayerwald-Tagesticket-Tarifgebiet kostenlos. Die Gästekarte ist der persönliche Fahrschein für die Dauer des Urlaubsaufenthaltes. So kommst du bequem und kostenlos zu Wanderungen und Ausflugszielen während deines Urlaubs in der Ferienregion.
Bequem zum Starpunkt deines Wander- und Radausflugs
Die Igelbusse
Die Igelbusse im Bayerischen Wald ermöglichen es dir, die einzigartige Natur und Landschaft des Nationalparks Bayerischer Wald während deines Urlaubs nachhaltig zu erkunden. Mit dem Busnetz können Wanderer und Naturliebhaber bequem zu beliebten Ausgangspunkten gelangen, ohne auf das Auto angewiesen zu sein. So unterstützt du umweltverträgliches Reisen in einer der schönsten Regionen Deutschlands. Für Sommer und Winter gibt es unterschiedliche Fahrpläne.
Hier findest Du die Sommer-Fahrpläne für das Rachel-Lusen-Gebiet im Landkreis Freyung-Grafenau.
Linie 601 (Rachelbus) - täglich zweimal in der Stunde von Spiegelau zur Racheldiensthütte. (Anschluss von/zur Waldbahnin Spiegelau.)
Linie 602 (Lusenbus) - täglich zwischen Grafenau (Anschluss zur Waldbahn und Linie 100), Neuschönau und Lusen annähernd im Stundentakt. (Linien sind aufeinander abgestimmt.)
Linie 603 (Finsteraubus) - täglich mit 6 Fahrtenpaaren zwischen Spiegelau und Mauth/Finsterau, Umstieg am Nationalparkzentrum zum Lusenbus und in Spiegelau zur Waldbahn. Neu: Zusatzfahrt frühmorgens von Grafenau über Neudorf-Hohenau-Schönbrunn-Glashütte-Mauth nach Finsterau.
Linie 605 (Almberg-Bus) - Freyung - Hohenau - Nationalparkzentrum Lusen - Mauth - Mitterfirmiansreut-Phillipsreut
Linie 606 (Dreisessel-Bus) - Waldkirchen-Neu-/Altreichenau-Dreisessel-Haidmühle-Grenze/Nove Udoli-Philippsreut
In der Ferienregion und darüber hinaus unterwegs!
Wichtige Buslinien für deinen Urlaubsaufenthalt
Damit du im Urlaub die gesamte Region Bayerischer Wald ganz bequem mit dem Bus erkunden kannst, findest du hier eine Übersicht über weitere wichtige Busverbindungen in der gesamten Region Bayerischer Wald.
WICHTIG: Bitte beachte den Geltungsbereich (Tarifgebiet) des Bayerwald-Tickets für Fahrten zu Ausflugszielen außerhalb der Ferienregion. Hier sind ggf. weitere Fahrscheine zu lösen.
Linie 100 Grafenau - Freyung - Waldkirchen - Röhrnbach - Passau (Fahrplan)
Linie 200 Riedlhütte - Spiegelau - Schönberg - Passau (Fahrplan)
Linie 201 Passau - Tittling - Haus i.W. - Grafenau - St. Oswald - Höhenbrunn (Fahrplan)
Linie 301 Grafenau - Riedlhütte - Spiegelau - Klingenbrunn - Zwiesel (Fahrplan)
Linie 302 Grafenau - St. Oswald - Riedlhütte (Fahrplan)
Linie 6149 Grafenau - Schöfweg - Deggendorf (Fahrplan)
Linie 7149 (Falkenstein-Bus) Zwiesel - Buchenau - Zwiesel (Fahrplan)
Linie 6080 Arber Bergbahn - Furth i. Wald (Fahrplan)
Linie 6081 Bayerisch-Eisenstein - Arber Bergbahn (Fahrplan)
Linie 6198 Bodenmais- Arbersee - Arber Bergbahn (Fahrplan)
Für alle, die das Auto mal stehen lassen wollen
Entspannt unterwegs
Wer Lust auf einen Ausflugs mit der Familie hat und mit 650 PS die Gegend erkunden will, der nutzt ganz entspannt den regionalen ÖPNV und damit bspw. die grünen “Shuttles” der Waldbahn. So entspannt kann Urlaub sein.
Die grünen Züge in der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald
Die Waldbahn
Die grünen Züge der waldbahn verbinden Bayerisch Kanada, den Nationalpark Bayerischer Wald sowie die Region am Großen Arber mit den Städten Deggendorf und Plattling. Die waldbahn fährt auf vier Linien:
- RB 35 von Plattling über Deggendorf, Gotteszell, Regen und Zwiesel nach Bayerisch Eisenstein (Fahrplan RB 35)
- RB 36 von Zwiesel über Frauenau und Spiegelau nach Grafenau (Fahrplan RB36)
- RB 37 von Zwiesel nach Bodenmais (Fahrplan RB 37)
- RB 38 von Gotteszell über Teisnach nach Viechtach (Fahrplan RB38)
Fahrscheine sind direkt im Zug bei den freundlichen Fahrgastbetreuern erhältlich. Einsteigen, Platz nehmen, Ticket lösen. Ganz einfach! Wir empfehlen vor Reiseantritt auch nochmals die Fahrpläne auf mögliche Änderungen/Schienenersatzverkehr zu prüfen!
Mit der Gästekarte eine Ausflugsfahrt nach Tschechien
Bayern und Böhmen mit einem Ticket "erfahren"
Dank der engen Zusammenarbeit zwischen Bayern und Tschechien im Bereich ÖPNV können Einwohner, Tagesreisende und Urlauber mit nur einem Ticket problemlos grenzüberschreitend mit Bus und Bahn reisen – ganz ohne zusätzliche Kosten. Die Fahrgäste brauchen sich vorab keine Sorgen über unterschiedliche Tarife oder Währungen in den beiden Ländern zu machen. Selbst Sprachbarrieren spielen beim Erwerb des passenden Tickets keine Rolle – einfach einsteigen und entspannt das gewünschte Ziel erreichen!
Alle Infos zum Geltungsbereich für grenzüberschreitende Fahrten
Dein kostenloser Einstieg in den Ski- und Wintersportgenuss
Gratis Skibus
Der Bayerische Wald ist eines der schneereichsten Mittelgebirge Deutschlands und ein beliebtes Winterurlaubsgebiet für Familien mit Kindern. Doch auch anspruchsvolle Hobbysportler kommen auf den Pisten des Großen Arber (1.456 m) oder auf den vielen Kilometern Langlaufloipen in den Wintersportzentren des Bayerischen Waldes auf ihre Kosten. Zusammen mit dem Aktivzentrum Bretterschachten und dem Ski- und Sportzentrum Finsterau bietet die Ferienregion eine große Auswahl an Wintersportmöglichkeiten. Mit der Gästekarte ist die Anfahrt in die Wintersportorte nicht nur kostenlos, sondern auch entspannt.
Sobald die Fahrpläne für die Wintersaison 2025/2026 feststehen, stellen wir diese hier zur Verfügung.
Wichtige Infos für entspannte Urlaubsausflüge mit dem Auto
Mit dem Auto zu den Ausflugszielen
Die meisten Ausflugsziele in der Ferienregion (inklusive Nationalpark-Einrichtungen) sowie Startpunkte für Wanderungen sind in den Haupturlaubszeiten durch ein gut ausgebautes ÖPNV-Angebot zu erreichen. Übernachtungsgäste in der Ferienregion, fahren dank dem Gästeservice Umwelt-Ticket (GUTi) sogar kostenlos.
Für alle, die beim Urlaub in der Ferienregion nicht auf das Auto verzichten möchten, haben wir hier noch wichtige Hinweise! Wichtige Zufahrtsstraßen zu Ausflugszielen im Nationalparkgebiet sind nur eingeschränkt befahrbar.
Wie komme ich zum Rachel?
Vom P+R-Parkplatz Spiegelau über die Schwarzachstraße zum Gfäll (Zwischenhaltestelle am Seelensteig):
- In der Sommer-Igelbus-Saison jeweils vom 15.05. bis Anfang November (bayer. Herbstferien) für PKW gesperrt (vor 8:00 Uhr und nach 18:00 Uhr für PKW befahrbar. Dazwischen verkehrt der Igelbus.)
- Ab Ende der Sommer-Igelbus-Saison (ab Anfang November) ganztags geöffnet für PKWs. Im Winter unter Vorbehalt befahrbar, da nur ein eingeschränkter Winterdienst durchgeführt wird. Gegebenenfalls werden Schneeketten benötigt.
Vom Parkplatz Diensthüttenstraße (an der Nationalparkstraße gelegen) über die Diensthüttenstraße zur Racheldiensthütte:
- Die Diensthüttenstraße (ab Parkplatz Diensthüttenstraße) ist im Zeitraum vom 15.05. bis Anfang November (bayer. Herbstferien) gesperrt (vor 8:00 Uhr und nach 18:00 Uhr für PKW befahrbar. Dazwischen verkehrt der Igelbus.).
- Keine Öffnung in der Wintersaison! Ab Ende der Igelbus-Saison komplett gesperrt!
Wie komme ich zum Lusen?
Von Waldhäuser über die Lusenstraße bis zum Parkplatz Waldhausreibe:
- In der Sommer-Igelbus-Saison jeweils vom 15.05. bis Anfang November (bayer. Herbstferien) für PKW gesperrt (vor 9:00 Uhr und nach 16:00 Uhr für PKW befahrbar. Dazwischen verkehrt der Igelbus.)
- Ab Ende der Sommer-Igelbus-Saison (ab Anfang November) bis Mitte Mai immer komplett für PKW gesperrt. Keine Öffnung in der Wintersaison!
Hinweis: ab Juli 2025 besteht im Bergdorf Waldhäuser/Lusengebiet auf den öffentlichen Parkplätzen eine ganztägige Gebührenpflicht! Ab dem P+R Parkplatz “Graupsäge” ist der Shuttle kostenlos!
Vom Nationalparkzentrum Lusen in Neuschönau über die Böhmstraße zum Parkplatz Waldhausreibe (ab Juli 2025 gebührenpflichtig!):
- Die Böhmstraße ist im Zeitraum vom 15.05. bis 31.10. jeden Jahres von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr gesperrt (Teilstück zwischen dem Parkplatz hinterhalb des Luchsgeheges und dem Parkplatz Waldhausreibe).
- Keine Öffnung in der Wintersaison! Ab Ende der Igelbus-Saison komplett gesperrt!
Wie komme ich von Wistlberg zur Grenze Teufelshäng/Bucina?
Vom P+R-Parkplatz Wistlberg über den Schwellgraben (Siebensteinkopf) zur Grenze Teufelshäng/Bucina:
- Die Buchwaldstraße ist bis 14. Mai für den PKW-Verkehr geöffnet. Im Zeitraum vom 15. Mai bis Anfang November (bayer. Herbstferien) jeden Jahres von 9.00 bis 17.00 Uhr für PKWs gesperrt (in dieser Zeit verkehrt hier der Igelbus! Vor 9 Uhr und nach 17 Uhr ist die Straße für PKWs geöffnet)
- Ab Ende der Sommer-Igelbus-Saison (Anfang November) geöffnet. Ab dem ersten Schneefall bis zur Schneeschmelze im Frühjahr gesperrt. (Straße = Loipe)
Welche sind die schönsten Wanderwege im Bayerischen Wald?
Der Bayerische Wald bietet eine Vielzahl an Wanderwegen, von einfachen familienfreundlichen Rundwanderwegen bis hin zu anspruchsvollen Bergwanderungen. Beliebte Routen sind der Goldsteig, Flusswanderwege und Touren rund um den Großen Arber.
Kann ich im Bayerischen Wald mit meinem Hund wandern?
Ja, viele Wanderwege im Bayerischen Wald sind hundefreundlich und bieten spezielle Strecken mit Wasserstellen und schattigen Passagen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche hundefreundliche Unterkünfte in der gesamten Ferienregion, die dir und deinem Vierbeiner einen angenehmen Aufenthalt ermöglichen. Beachte jedoch, dass auf den Wanderwegen im Nationalpark Bayerischer Wald Leinenpflicht für Hunde besteht, um die Natur und Tiere zu schützen.
Gibt es barrierefreie Wanderwege im Bayerischen Wald?
Ja, es gibt barrierefreie Strecken, die speziell für Rollstuhlfahrer oder Familien mit Kinderwagen geeignet sind.
Wann ist die beste Jahreszeit zum Wandern im Bayerischen Wald?
Der Frühling und Herbst bieten angenehme Temperaturen und malerische Landschaften. Im Sommer locken schattige Waldwege, während der Winter zu traumhaften Schneewanderungen einlädt.
Gibt es geführte Wanderungen im Bayerischen Wald?
Ja, die Ferienregion bietet zusammen mit dem Nationalpark geführte Touren an, bei denen erfahrene Guides bspw. Nationalpark-Ranger oder Waldführer Wissenswertes über die Natur und Kultur der Region vermitteln. Besonders beliebt sind Führungen zum Thema “Nationalpark Exklusiv” und “Nationalpark und Schöpfung” oder auch geführte Schneeschuhwanderungen.
Wo kann ich nach einer Wanderung einkehren?
Im Bayerischen Wald gibt es zahlreiche wanderfreundliche Berghütten, Gasthäuser und Restaurants, die regionale Spezialitäten servieren. Beliebte Einkehrmöglichkeiten befinden sich entlang der Wanderwege und bieten oft beeindruckende Ausblicke.
Kann ich im Bayerischen Wald Mehrtagestouren machen?
Ja, Fernwanderwege wie der Goldsteig oder die Via Nova verlaufen durch den Bayerischen Wald und eignen sich ideal für Mehrtagestouren. Entlang der Wege findest du viele wanderfreundliche Übernachtungsmöglichkeiten.
Gibt es besondere Wandererlebnisse für Familien?
Für Familien gibt es kinderwagentaugliche und kindgerechte Wanderwege mit Naturerlebnissen, wie bspw. den Rundweg Libelle in der Gemeinde Sankt Oswald-Riedlhütte, den Erlebnisweg durch das Finsterauer Filz in der Gemeinde Mauth-Finsterau oder den Baumwipfelpfad in der Gemeinde Neuschönau. Diese und noch weitere Routen sind kurz, abwechslungsreich und bieten spannende Lern- und Mitmachstationen für Kinder.
Darf ich im Nationalparkgebiet auch Radfahren?
Im Nationalpark Bayerischer Wald, dem ältesten Nationalpark Deutschlands, erwartet dich ein über 200 km Radwegenetz, das bestens markiert ist. Radfahren ist im Nationalpark nur auf den ausgewiesenen und deutlich gekennzeichnet Strecken erlaubt.